Rennstrecke & Rennleitung

Rennleitung

Martin Boese

Rennleiter


Rennstrecke

Die Rennstrecke des Schiebockrennens Das Rennen startet auf dem Altmarkt und führt die Teilnehmer zunächst auf die Bautzener Straße. Von dort geht es weiter in die Klostergasse, bevor die Strecke auf die Kirchstraße abbiegt. Nach einer spannenden Passage durch die Innenstadt erreichen die Rennfahrer schließlich wieder den Altmarkt, wo das Ziel wartet. Die Strecke ist anspruchsvoll und verlangt von den Teilnehmern Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer!

Das Fahrerlager – Rundum versorgt Während des Rennens steht den Teilnehmern das Fahrerlager zur Verfügung. Hier können sich die Teams stärken und erholen. Mitglieder der AG Schiebocker Tage versorgen die Fahrer mit Getränken und frischem Obst, um die nötige Energie für das Rennen zu liefern. Darüber hinaus ist das gesamte Rennen medizinisch abgesichert, sodass für die Sicherheit der Teilnehmer bestens gesorgt ist.

Daniel Friebe, mehrfacher Weltmeister im Schiebockrennen ist mit einer Helmkamera die Strecke abgefahren. Schaut es Euch an:

Testet den Renn-Schiebock! 

Möchtest du dich optimal auf das Schiebockrennen vorbereiten? Kein Problem! Wir bieten dir die Möglichkeit, einen Renn-Schiebock für 14 Tage kostenlos zu testen. Alternativ kannst du auch einen Termin für eine Proberunde auf dem Altmarkt buchen. Nutze diese Chance, um dich mit dem Sportgerät vertraut zu machen und deine Technik zu verbessern! Buchungsformular


Historie

Ursprung Noch nicht olympisch, aber überregional bekannt – das Schiebockrennen hat seinen Ursprung im Jahr 1994. Es entstand aus einer Idee des damaligen „Huggelvereins“ und entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil der Schiebocker Tage. Mit einem traditionellen Holzkarren meistern die Teilnehmer die Herausforderungen des historischen Kopfsteinpflasters auf dem Altmarkt. Der etwa 300 Meter lange Parcours zieht jährlich Läufer aus verschiedenen Regionen an, die sich in Ausdauer, Technik und Geschwindigkeit messen.